Discussion:
1500mm Wassersäule: wie Dicht?
(zu alt für eine Antwort)
Tim van de Bovenkamp
2004-02-20 10:56:32 UTC
Permalink
Hellau!

Beziehungsweise: sche*ß auf Karneval.

Mir geht's gerade um die Wasserdichtigkeit eines Stoffes mit 1500mm
Wassersäule. Kann das mal jemand in die Praxis überführen und mir sagen,
was das aushält? Zum Einen ohne Druck (Regen fällt von oben), und zum
Anderen z.B. Hüftknochen liegt auf dem Boden auf, also Druck nach unten.

Anwendung hier: Wasserdichtes Schlafsackaussenmaterial.

Nur, damit ich mal einen Eindruck gewinnen kann, ob es ggf. bei starkem
Regen noch einen Biwaksack braucht.

Merci,

Tim

--
Florian Rossmark
2004-02-20 11:30:59 UTC
Permalink
Hallo Tim,

ich bin selbst kein Experte für dieses Thema, da ich mich aber bereits des
öfteren mit diesem Thema (Wassersäulen) beschäftigt habe (zwecks Zeltkauf)
kann ich nur sagen das die Wassersäule lediglich den Zustand der Neuwahre
aussagt. 1500mm klingt relativ viel, aber gerade bei einem Schlafsack dürfte
durch das ewige knittern etc. dieser Wert rapiede abnehmen, also nimm lieber
gleich einen Biwaksack mit, bzw. warum denn einen wasserfesten Schlafsack,
habt ihr kein Zelt dabei? bzw. keinerlei Überdachung falls ihr zB in der
Hängematte schlaft oder so? (hast du leider nicht geschrieben). Zumindest
eine Zeltplane (Ponscho tuts zur not auch) und ein bischen Seil würde ich da
schon dabei haben damit ich mir ein Dach bauen kann...

Naja, hoffe trotzdem ich konnte dir helfen....


Mfg
Florian
Tim van de Bovenkamp
2004-02-20 11:34:05 UTC
Permalink
Post by Florian Rossmark
habt ihr kein Zelt dabei? bzw. keinerlei Überdachung falls ihr zB in der
Hängematte schlaft oder so? (hast du leider nicht geschrieben).
Normalerweise schon. Nur wenn es entbehrlich wird, warum sollte ich dann
noch eine mitschleppen?! Genau dahin zielte ja meine Frage:-)
Ich schlafe eher nicht in Hängemattern sondern lieber unter Nadelbäumen
(wo's geht).

Cheers,

Tim

--
Steffen Schwientek
2004-02-20 12:50:58 UTC
Permalink
Post by Tim van de Bovenkamp
Hellau!
Beziehungsweise: sche*ß auf Karneval.
Mir geht's gerade um die Wasserdichtigkeit eines Stoffes mit 1500mm
Wassersäule. Kann das mal jemand in die Praxis überführen und mir
sagen, was das aushält? Zum Einen ohne Druck (Regen fällt von oben),
und zum Anderen z.B. Hüftknochen liegt auf dem Boden auf, also Druck
nach unten.
Anwendung hier: Wasserdichtes Schlafsackaussenmaterial.
Regen von oben hält das Material locker ab, der Druck den ein
Regentropfen maximal haben kann entspricht IIRC einem Druck von 900ml
Wassersäule, das Material ist also dicht.
Von unten... Da erzeugst du mit deinem Gewicht ganz andere Drücke, dicht
ist das da sicher nicht.
Andererseits: Willst du wirklich in Pfützen pennen? :-O
Post by Tim van de Bovenkamp
Nur, damit ich mal einen Eindruck gewinnen kann, ob es ggf. bei starkem
Regen noch einen Biwaksack braucht.
Leg dir ein anständig großes Tarp zu, dann brauchst du weder einen
wasserdichten Schlafsack noch ein Biwaksack.

Steffen
A. Becker
2004-02-20 21:01:48 UTC
Permalink
On Fri, 20 Feb 2004 11:56:32 +0100, "Tim van de Bovenkamp"
Post by Tim van de Bovenkamp
Hellau!
Beziehungsweise: sche*ß auf Karneval.
Mir geht's gerade um die Wasserdichtigkeit eines Stoffes mit 1500mm
Wassersäule. Kann das mal jemand in die Praxis überführen und mir sagen,
was das aushält? Zum Einen ohne Druck (Regen fällt von oben), und zum
Anderen z.B. Hüftknochen liegt auf dem Boden auf, also Druck nach unten.
Ich hoerte mal was von 5000 MM sind ca 7 Woche tropischer Regenfall..
--
Beim Antworten per Email LOESCHEN aus der Adresse entfernen
Und alle "Adress-Faelscher"-Noergler koennen ja gerne loeschen
stehen lassen und mir ne Testmail schicken
Volker Gringmuth
2004-02-20 21:58:36 UTC
Permalink
Post by Tim van de Bovenkamp
Mir geht's gerade um die Wasserdichtigkeit eines Stoffes mit
1500mm Wassersäule. Kann das mal jemand in die Praxis überführen
und mir sagen, was das aushält?
Wird von unten durchsiffen.
Post by Tim van de Bovenkamp
Zum Einen ohne Druck (Regen fällt von oben)
Das hält's locker aus, wenn die 1500 mm dauerhaft stimmen.
Post by Tim van de Bovenkamp
und zum Anderen z.B. Hüftknochen liegt auf dem Boden
auf, also Druck nach unten.
Das hält's weniger aus. Zeltböden sollten aus diesem kühlen Grunde so
um 10000 mm WS haben, damit der kühle Grund nicht auch noch feucht
wird. Du weißt ja: Wenn das Wasser einmal drin ist ...
Post by Tim van de Bovenkamp
Nur, damit ich mal einen Eindruck gewinnen kann, ob es ggf. bei
starkem Regen noch einen Biwaksack braucht.
IMHO ja, unabhängig vom Regen, sobald der Untergrund feucht ist.


vG
--
Am ärgsten fällt der Größenwahn
Oft grad die kleinen Leute an. (Eugen Roth)
Andreas Fischer
2004-02-21 18:39:38 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Tim van de Bovenkamp
Nur, damit ich mal einen Eindruck gewinnen kann, ob es ggf. bei
starkem Regen noch einen Biwaksack braucht.
IMHO ja, unabhängig vom Regen, sobald der Untergrund feucht ist.
Wenn der Untergrund feucht ist, bedarf es eh einer ISO-Matte, sonst
zieht dir die Kälte ins Kreuz. Der Biwaksack hat zusätzlich den
Vorteil, das der Schlafsack nicht zu schnell dreckig wird, wenn man von
der Matte rutsch.

Gruss Andreas
Willem-Jan Markerink
2004-02-21 21:28:28 UTC
Permalink
Post by Tim van de Bovenkamp
Hellau!
Beziehungsweise: sche*ß auf Karneval.
Mir geht's gerade um die Wasserdichtigkeit eines Stoffes mit 1500mm
Wassersäule. Kann das mal jemand in die Praxis überführen und mir sagen,
was das aushält? Zum Einen ohne Druck (Regen fällt von oben), und zum
Anderen z.B. Hüftknochen liegt auf dem Boden auf, also Druck nach unten.
Anwendung hier: Wasserdichtes Schlafsackaussenmaterial.
Nur, damit ich mal einen Eindruck gewinnen kann, ob es ggf. bei starkem
Regen noch einen Biwaksack braucht.
Merci,
Tim
Goretex hat 80000mm Wasserdichtigkeit....:))
(oder 80 meter, oder 8 bar....;))

1500mm ist minimaler DIN-norm um ueberhaupt 'Wasserdicht' im Etikett
schreiben zu duerfen....also groesst-moegliche Vorsicht bei diese
Zahlen!....:))
--
Bye,

Willem-Jan Markerink

The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand

<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]
Steffen Schwientek
2004-02-21 22:19:41 UTC
Permalink
Post by Willem-Jan Markerink
Tim
Goretex hat 80000mm Wasserdichtigkeit....:))
(oder 80 meter, oder 8 bar....;))
1500mm ist minimaler DIN-norm um ueberhaupt 'Wasserdicht' im Etikett
schreiben zu duerfen....also groesst-moegliche Vorsicht bei diese
Zahlen!....:))
Na und? Auch ein Stoff mit einer Wassersäule von 1500mm hält Regenwasser
ab. Was willste denn mehr? Oder baust du dein Haus aus 5m dicken
Stahlbetonwänden. Sicher ist schließlich sicher.

Und für dem feuchten Boden: Bei dem reicht eine PE-Folie eigentlich
völlig aus.

Steffen
Willem-Jan Markerink
2004-02-23 00:35:11 UTC
Permalink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Tim
Goretex hat 80000mm Wasserdichtigkeit....:))
(oder 80 meter, oder 8 bar....;))
1500mm ist minimaler DIN-norm um ueberhaupt 'Wasserdicht' im Etikett
schreiben zu duerfen....also groesst-moegliche Vorsicht bei diese
Zahlen!....:))
Na und? Auch ein Stoff mit einer Wassersäule von 1500mm hält Regenwasser
ab.
Von oben ja, aber beim aufsitzen/aufliegen....
Und: haelt es diese 1500mm auch noch nach Verschleiss und/oder mehrfaches
waschen?....;))

Wenn der DIN-Norm nicht waere, dann wuerden die Hersteller sogar stolz auf
100mm Wassersaeule hinweisen....:))
Post by Steffen Schwientek
Was willste denn mehr? Oder baust du dein Haus aus 5m dicken
Stahlbetonwänden. Sicher ist schließlich sicher.
Und für dem feuchten Boden: Bei dem reicht eine PE-Folie eigentlich
völlig aus.
--
Bye,

Willem-Jan Markerink

The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand

<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]
Steffen Schwientek
2004-02-23 08:34:46 UTC
Permalink
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Na und? Auch ein Stoff mit einer Wassersäule von 1500mm hält
Regenwasser ab.
Von oben ja, aber beim aufsitzen/aufliegen....
Bei Bekleidung relevant, beim Zelt irrelevant.
Post by Willem-Jan Markerink
Und: haelt es diese 1500mm auch noch nach Verschleiss und/oder
mehrfaches waschen?....;))
Wenn sich die Schicht abträgt nützt auch keine ach so große Wassersäule.
Du weist, daß sich Baumwole vorzüglich als Außenzeltmaterial eignet,
obwohl es nicht mal nach DIN wasserdicht ist?
Post by Willem-Jan Markerink
Wenn der DIN-Norm nicht waere, dann wuerden die Hersteller sogar stolz
auf 100mm Wassersaeule hinweisen....:))
Durch Jahrelange Werbung ist der Käufer auf Wasserdichte geeicht. Es
reicht nicht, normalen Regen auszu

Steffen
Steffen Schwientek
2004-02-23 08:37:27 UTC
Permalink
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Na und? Auch ein Stoff mit einer Wassersäule von 1500mm hält
Regenwasser ab.
Von oben ja, aber beim aufsitzen/aufliegen....
Bei Bekleidung relevant, beim Zelt irrelevant.
Post by Willem-Jan Markerink
Und: haelt es diese 1500mm auch noch nach Verschleiss und/oder
mehrfaches waschen?....;))
Wenn sich die Schicht abträgt nützt auch keine ach so große Wassersäule.
Du weist, daß sich Baumwole vorzüglich als Außenzeltmaterial eignet,
obwohl es nicht mal nach DIN wasserdicht ist?
Post by Willem-Jan Markerink
Wenn der DIN-Norm nicht waere, dann wuerden die Hersteller sogar stolz
auf 100mm Wassersaeule hinweisen....:))
Weil der Käufer das so will. Oder weshalb wird sonst in allen
Zeltprospekten die Wassersäule mit angegeben?

Steffen
Willem-Jan Markerink
2004-02-23 16:51:16 UTC
Permalink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Na und? Auch ein Stoff mit einer Wassersäule von 1500mm hält
Regenwasser ab.
Von oben ja, aber beim aufsitzen/aufliegen....
Bei Bekleidung relevant, beim Zelt irrelevant.
Frage bezog sich nicht auf ein Zelt, es handelte sich hier um einen Bivak-
Sack:

xxxxx
Post by Steffen Schwientek
Mir geht's gerade um die Wasserdichtigkeit eines Stoffes mit 1500mm
Wassersäule. Kann das mal jemand in die Praxis überführen und mir sagen,
was das aushält? Zum Einen ohne Druck (Regen fällt von oben), und zum
Anderen z.B. Hüftknochen liegt auf dem Boden auf, also Druck nach unten.
Anwendung hier: Wasserdichtes Schlafsackaussenmaterial.
xxxxxxx
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Und: haelt es diese 1500mm auch noch nach Verschleiss und/oder
mehrfaches waschen?....;))
Wenn sich die Schicht abträgt nützt auch keine ach so große Wassersäule.
Daher sollte auch der aussere Schicht nicht wasserdicht sein, sondern der
innere (am besten 'innen' von beide seiten, also 3-lagig (2-lagig als
Kleidung ist auch ziemlich unhandlich im duerchnaessten Zustand, weil es (oft
samt Innenfutter) am Leib 'klebt'....dass Hersteller immer duennere Stoffe
benuetzen ist im diese Sinne auch schlecht, ein altes 3-Lagiges 'sitzt' viel
besser in diesem Zustand (nur wenn das Zeug wirklich & dauerhaft hydrofob
(wasserabweisend) ist kann mann das noch verzeihen, aber verschmuetzt &
verschwitzt ist wenig Zeug hydrofob).
Post by Steffen Schwientek
Du weist, daß sich Baumwole vorzüglich als Außenzeltmaterial eignet,
obwohl es nicht mal nach DIN wasserdicht ist?
Wenn das Militaer das auch meinen wuerde haette ich dir vielleicht recht
gegeben....;))
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Wenn der DIN-Norm nicht waere, dann wuerden die Hersteller sogar stolz
auf 100mm Wassersaeule hinweisen....:))
Weil der Käufer das so will. Oder weshalb wird sonst in allen
Zeltprospekten die Wassersäule mit angegeben?
In Kleidung sehe ich selten Wassersaeule, nur 'Wasserdicht'.
Hab halt ein Allergie entwickelt fuer solche stolz aufgeklopfte
Herstellerangaben....;))
--
Bye,

Willem-Jan Markerink

The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand

<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]
Steffen Schwientek
2004-02-23 17:15:53 UTC
Permalink
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Na und? Auch ein Stoff mit einer Wassersäule von 1500mm hält
Regenwasser ab.
Von oben ja, aber beim aufsitzen/aufliegen....
Bei Bekleidung relevant, beim Zelt irrelevant.
Frage bezog sich nicht auf ein Zelt, es handelte sich hier um einen
Nein, um einen Schlafsack, der auch als solcher gebraucht wird. Und bei
einem Schlafsack halte ich eine wie auch immer geartete wasserdichte
Außenhülle für zu schwer, zu voluminös und zu feuchtigkeitsfördernd. Vor
Wasser hat das Tarp oder sinnvoll kontruiertes Zelt zu schützen.
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Und: haelt es diese 1500mm auch noch nach Verschleiss und/oder
mehrfaches waschen?....;))
Wenn sich die Schicht abträgt nützt auch keine ach so große Wassersäule.
Daher sollte auch der aussere Schicht nicht wasserdicht sein,
Dann saugt diese sich mit Wasser voll, und dein ganzer
Wasserdampfdurchgang ist hin.

sondern
Post by Willem-Jan Markerink
der innere (am besten 'innen' von beide seiten, also 3-lagig (2-lagig
als Kleidung ist auch ziemlich unhandlich im duerchnaessten Zustand,
weil es (oft samt Innenfutter) am Leib 'klebt'.
Klasse. 3 lagiges Gewebe für einen Schlafsack. Du weist, wie schwer der
Kram ist? Und mit der "Atmungsaktivität" ists dann auch nicht mehr weit
her, sprich dein Schlaftüte durchnäßt von innen.
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Du weist, daß sich Baumwole vorzüglich als Außenzeltmaterial eignet,
obwohl es nicht mal nach DIN wasserdicht ist?
Wenn das Militaer das auch meinen wuerde haette ich dir vielleicht
recht gegeben....;))
Das Vorzelt meiner Eltern besteht aus Baumwolle. Da kommt kein Wasser
durch.
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Wenn der DIN-Norm nicht waere, dann wuerden die Hersteller sogar
stolz auf 100mm Wassersaeule hinweisen....:))
Weil der Käufer das so will. Oder weshalb wird sonst in allen
Zeltprospekten die Wassersäule mit angegeben?
In Kleidung sehe ich selten Wassersaeule, nur 'Wasserdicht'.
Obwohl dort eine Angabe der Wassersäule sogar ganz hilfreich wäre.
Post by Willem-Jan Markerink
Hab halt ein Allergie entwickelt fuer solche stolz aufgeklopfte
Herstellerangaben....;))
Warum verbreitest du sie dann im Usenet?
Willem-Jan Markerink
2004-02-23 20:05:28 UTC
Permalink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Na und? Auch ein Stoff mit einer Wassersäule von 1500mm hält
Regenwasser ab.
Von oben ja, aber beim aufsitzen/aufliegen....
Bei Bekleidung relevant, beim Zelt irrelevant.
Frage bezog sich nicht auf ein Zelt, es handelte sich hier um einen
Nein, um einen Schlafsack, der auch als solcher gebraucht wird. Und bei
einem Schlafsack halte ich eine wie auch immer geartete wasserdichte
Außenhülle für zu schwer, zu voluminös und zu feuchtigkeitsfördernd. Vor
Wasser hat das Tarp oder sinnvoll kontruiertes Zelt zu schützen.
Ich wuerde anfangen mit 'zu teuer', die sonstige Argumenten fallen da eher
relativ aus....besonders bei Kunstfaser-Isolation (eh schwerer, aber nicht
so feucht-empfindlich).
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Und: haelt es diese 1500mm auch noch nach Verschleiss und/oder
mehrfaches waschen?....;))
Wenn sich die Schicht abträgt nützt auch keine ach so große Wassersäule.
Daher sollte auch der aussere Schicht nicht wasserdicht sein,
Dann saugt diese sich mit Wasser voll, und dein ganzer
Wasserdampfdurchgang ist hin.
Dafuer hat man wiederum hydrofobes Gewebe entwickelt....:))
Post by Steffen Schwientek
sondern
Post by Willem-Jan Markerink
der innere (am besten 'innen' von beide seiten, also 3-lagig (2-lagig
als Kleidung ist auch ziemlich unhandlich im duerchnaessten Zustand,
weil es (oft samt Innenfutter) am Leib 'klebt'.
Klasse. 3 lagiges Gewebe für einen Schlafsack. Du weist, wie schwer der
Kram ist? Und mit der "Atmungsaktivität" ists dann auch nicht mehr weit
her, sprich dein Schlaftüte durchnäßt von innen.
Glaub du hast lange Zeit kein 3-Lagiges GTX gesehen/begrabbelt....das gibt
es sogar als sehr leichtes PacLite wenn ich mich nicht irre.
*Waere* das alte steife 3-Lagige Material nur noch vorhanden....traegt sich
als Jacke viel besser wenn duerchnaesst (wenn dauerhaft hydrofob waere das
ein Alternativ, aber wie gesagt, Schmuetz laesst wenig uebrig von
hydrofob).
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Du weist, daß sich Baumwole vorzüglich als Außenzeltmaterial eignet,
obwohl es nicht mal nach DIN wasserdicht ist?
Wenn das Militaer das auch meinen wuerde haette ich dir vielleicht
recht gegeben....;))
Das Vorzelt meiner Eltern besteht aus Baumwolle. Da kommt kein Wasser
durch.
Aber da liegst du ja nicht drauf....:))
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Wenn der DIN-Norm nicht waere, dann wuerden die Hersteller sogar
stolz auf 100mm Wassersaeule hinweisen....:))
Weil der Käufer das so will. Oder weshalb wird sonst in allen
Zeltprospekten die Wassersäule mit angegeben?
In Kleidung sehe ich selten Wassersaeule, nur 'Wasserdicht'.
Obwohl dort eine Angabe der Wassersäule sogar ganz hilfreich wäre.
Stimmt, aber wenn jemand da mit anfaengt (sogar bei GTX tut man dass
nicht), dann muessen die andere Flagge zeigen....und wenn dann jemand auch
noch so schlau ist um den DIN-Norm herbei zu ruecken, dann gibts herbe
entauschungen....:))
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Hab halt ein Allergie entwickelt fuer solche stolz aufgeklopfte
Herstellerangaben....;))
Warum verbreitest du sie dann im Usenet?
Nicht jeder Allergie ist ungesund....:))
Dieser kann mal jemand das Leben retten, wenn er 'Wasserdicht' mit sehr
grossen Scepsis betrachtet....
--
Bye,

Willem-Jan Markerink

The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand

<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]
Steffen Schwientek
2004-02-23 23:15:42 UTC
Permalink
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Nein, um einen Schlafsack, der auch als solcher gebraucht wird. Und
bei einem Schlafsack halte ich eine wie auch immer geartete
wasserdichte Außenhülle für zu schwer, zu voluminös und zu
feuchtigkeitsfördernd. Vor Wasser hat das Tarp oder sinnvoll
kontruiertes Zelt zu schützen.
Ich wuerde anfangen mit 'zu teuer', die sonstige Argumenten fallen da
eher relativ aus...
Leichtes Pertex Quantum ist auch nicht billiger als wasserdichtes Gewebe.
Voluminös: 3lagiges Goretex (Regenjacke) ist voluminöser als mein Yeti
Pound
Schwer: Pertex Quantum wieg 30g/m, leichtes Goretex bei 150g/m2. Macht
beim typischen Schlafsack etwa 0,3kg aus.
Feuchtigkeitfürdernd: Schwer zu quantifizieren, jedenfalls läßt einfache
Nylon mehr raus als irgendein beschichtetes Gewebe.
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Klasse. 3 lagiges Gewebe für einen Schlafsack. Du weist, wie schwer
der Kram ist? Und mit der "Atmungsaktivität" ists dann auch nicht mehr
weit her, sprich dein Schlaftüte durchnäßt von innen.
Glaub du hast lange Zeit kein 3-Lagiges GTX gesehen/begrabbelt....das
gibt es sogar als sehr leichtes PacLite wenn ich mich nicht irre.
Pertex Quantum 30g/m². Du darfst bei www.pennineoutdoors.co.uk gerne die
minimalgewichte für Goregewebe nachschauen. Ich habe 150g/m² in
Erinnerung.
Post by Willem-Jan Markerink
*Waere* das alte steife 3-Lagige Material nur noch vorhanden....traegt
sich als Jacke viel besser wenn duerchnaesst (wenn dauerhaft hydrofob
waere das ein Alternativ, aber wie gesagt, Schmuetz laesst wenig uebrig
von hydrofob).
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Du weist, daß sich Baumwole vorzüglich als Außenzeltmaterial eignet,
obwohl es nicht mal nach DIN wasserdicht ist?
Wenn das Militaer das auch meinen wuerde haette ich dir vielleicht
recht gegeben....;))
Das Vorzelt meiner Eltern besteht aus Baumwolle. Da kommt kein Wasser
durch.
Aber da liegst du ja nicht drauf....:))
Ich liege auf einer billigen PE Folie. Fühlt sich immer trocken an.
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Wenn der DIN-Norm nicht waere, dann wuerden die Hersteller sogar
stolz auf 100mm Wassersaeule hinweisen....:))
Weil der Käufer das so will. Oder weshalb wird sonst in allen
Zeltprospekten die Wassersäule mit angegeben?
In Kleidung sehe ich selten Wassersaeule, nur 'Wasserdicht'.
Obwohl dort eine Angabe der Wassersäule sogar ganz hilfreich wäre.
Stimmt, aber wenn jemand da mit anfaengt (sogar bei GTX tut man dass
nicht), dann muessen die andere Flagge zeigen....und wenn dann jemand
auch noch so schlau ist um den DIN-Norm herbei zu ruecken, dann gibts
herbe entauschungen....:))
Wie lautet denn die DIN Vorschrift für wasserdichte Kleidung?

Steffen
Willem-Jan Markerink
2004-02-24 00:32:00 UTC
Permalink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Nein, um einen Schlafsack, der auch als solcher gebraucht wird. Und
bei einem Schlafsack halte ich eine wie auch immer geartete
wasserdichte Außenhülle für zu schwer, zu voluminös und zu
feuchtigkeitsfördernd. Vor Wasser hat das Tarp oder sinnvoll
kontruiertes Zelt zu schützen.
Ich wuerde anfangen mit 'zu teuer', die sonstige Argumenten fallen da
eher relativ aus...
Leichtes Pertex Quantum ist auch nicht billiger als wasserdichtes Gewebe.
Voluminös: 3lagiges Goretex (Regenjacke) ist voluminöser als mein Yeti
Pound
Schwer: Pertex Quantum wieg 30g/m, leichtes Goretex bei 150g/m2. Macht
beim typischen Schlafsack etwa 0,3kg aus.
Feuchtigkeitfürdernd: Schwer zu quantifizieren, jedenfalls läßt einfache
Nylon mehr raus als irgendein beschichtetes Gewebe.
Dafuer aber auch mehr rein, so ist das nun mal....:))
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Klasse. 3 lagiges Gewebe für einen Schlafsack. Du weist, wie schwer
der Kram ist? Und mit der "Atmungsaktivität" ists dann auch nicht mehr
weit her, sprich dein Schlaftüte durchnäßt von innen.
Glaub du hast lange Zeit kein 3-Lagiges GTX gesehen/begrabbelt....das
gibt es sogar als sehr leichtes PacLite wenn ich mich nicht irre.
Pertex Quantum 30g/m². Du darfst bei www.pennineoutdoors.co.uk gerne die
minimalgewichte für Goregewebe nachschauen. Ich habe 150g/m² in
Erinnerung.
Ich kann da leider kein GTX finden/ablesen ('s' muss uebrigens raus,
outdoor anstatt outdoors).
(und den Site wo ich vielleicht koennte ist jetzt nicht zu erreichen)
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
*Waere* das alte steife 3-Lagige Material nur noch vorhanden....traegt
sich als Jacke viel besser wenn duerchnaesst (wenn dauerhaft hydrofob
waere das ein Alternativ, aber wie gesagt, Schmuetz laesst wenig uebrig
von hydrofob).
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Du weist, daß sich Baumwole vorzüglich als Außenzeltmaterial eignet,
obwohl es nicht mal nach DIN wasserdicht ist?
Wenn das Militaer das auch meinen wuerde haette ich dir vielleicht
recht gegeben....;))
Das Vorzelt meiner Eltern besteht aus Baumwolle. Da kommt kein Wasser
durch.
Aber da liegst du ja nicht drauf....:))
Ich liege auf einer billigen PE Folie. Fühlt sich immer trocken an.
Manche schwitzen halt mehr als andere....
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Wenn der DIN-Norm nicht waere, dann wuerden die Hersteller sogar
stolz auf 100mm Wassersaeule hinweisen....:))
Weil der Käufer das so will. Oder weshalb wird sonst in allen
Zeltprospekten die Wassersäule mit angegeben?
In Kleidung sehe ich selten Wassersaeule, nur 'Wasserdicht'.
Obwohl dort eine Angabe der Wassersäule sogar ganz hilfreich wäre.
Stimmt, aber wenn jemand da mit anfaengt (sogar bei GTX tut man dass
nicht), dann muessen die andere Flagge zeigen....und wenn dann jemand
auch noch so schlau ist um den DIN-Norm herbei zu ruecken, dann gibts
herbe entauschungen....:))
Wie lautet denn die DIN Vorschrift für wasserdichte Kleidung?
1500mm Wassersaeule....:))
(und wahrscheinlich nur in Neuzustand)
--
Bye,

Willem-Jan Markerink

The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand

<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]
Steffen Schwientek
2004-02-24 09:35:10 UTC
Permalink
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Leichtes Pertex Quantum ist auch nicht billiger als wasserdichtes
Gewebe. Voluminös: 3lagiges Goretex (Regenjacke) ist voluminöser als
mein Yeti Pound
Schwer: Pertex Quantum wieg 30g/m, leichtes Goretex bei 150g/m2. Macht
beim typischen Schlafsack etwa 0,3kg aus.
Feuchtigkeitfürdernd: Schwer zu quantifizieren, jedenfalls läßt
einfache Nylon mehr raus als irgendein beschichtetes Gewebe.
Dafuer aber auch mehr rein, so ist das nun mal....:))
Im Falle eines Tarps (oder eines schlau konstruierten Zelts) entweicht
immer mehr Luftfeuchte aus dem Schlafsack als in ihn eindringt.
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Ich liege auf einer billigen PE Folie. Fühlt sich immer trocken an.
Manche schwitzen halt mehr als andere....
Bei dir diffundiert Feuchte vom Schläfer in den Boden? Ich kenn
eigentlich nur den umgekehren Weg, daß nämlich Bodenfeuchte durch die
Bodenplane diffundiert und sich dann an der Isomatte, Unterseite,
niederschlägt,
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Wie lautet denn die DIN Vorschrift für wasserdichte Kleidung?
1500mm Wassersaeule....:))
Nr.zum nachlesen?

Steffen
Willem-Jan Markerink
2004-02-26 02:12:36 UTC
Permalink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Leichtes Pertex Quantum ist auch nicht billiger als wasserdichtes
Gewebe. Voluminös: 3lagiges Goretex (Regenjacke) ist voluminöser als
mein Yeti Pound
Schwer: Pertex Quantum wieg 30g/m, leichtes Goretex bei 150g/m2. Macht
beim typischen Schlafsack etwa 0,3kg aus.
Feuchtigkeitfürdernd: Schwer zu quantifizieren, jedenfalls läßt
einfache Nylon mehr raus als irgendein beschichtetes Gewebe.
Dafuer aber auch mehr rein, so ist das nun mal....:))
Im Falle eines Tarps (oder eines schlau konstruierten Zelts) entweicht
immer mehr Luftfeuchte aus dem Schlafsack als in ihn eindringt.
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Ich liege auf einer billigen PE Folie. Fühlt sich immer trocken an.
Manche schwitzen halt mehr als andere....
Bei dir diffundiert Feuchte vom Schläfer in den Boden? Ich kenn
eigentlich nur den umgekehren Weg, daß nämlich Bodenfeuchte durch die
Bodenplane diffundiert und sich dann an der Isomatte, Unterseite,
niederschlägt,
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Wie lautet denn die DIN Vorschrift für wasserdichte Kleidung?
1500mm Wassersaeule....:))
Nr.zum nachlesen?
Hab schon gesucht, nix treffendes gefunden, auch nicht auf die DIN-Seiten selbst
(und in Google muesste man tief graben, da gibt es viel zu viele Hits).

Jahre her mal gelesen, und mir (im Vergleich mit GTX, dessen Wassersaeule ich
schon kannte) fast umgehauen, daher fuer eweg gemerkt....:))


xxxxxxx
DIN EN 29865, Publication date:1993-11
Textiles; determination of water-repellency of fabrics by the Bundesmann rain-shower test (ISO 9865:1991); German version EN 29865:1993

ISO 9865, Publication date:1991-12
Textiles; determination of water repellency of fabrics by the Bundesmann rain-shower test
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
(ist also keine Druck-Test)


Und hier wird nur wiederholt (1500mm & 1300mm)

http://www.google.com/search?hl=en&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=din+wasserdicht+norm+wassersaeule


Und auf Englisch finde ich nur eine uebersetzte Deutsche Seite:

http://www.schneider-pants.com/english/titlemenue/faq.html


Und mein Favorit....:))

http://www.milk.com/wall-o-shame/waterproof.html
--
Bye,

Willem-Jan Markerink

The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand

<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]
Steffen Schwientek
2004-02-29 19:45:53 UTC
Permalink
Post by Willem-Jan Markerink
Jahre her mal gelesen, und mir (im Vergleich mit GTX, dessen
Wassersaeule ich schon kannte) fast umgehauen, daher fuer eweg
gemerkt....:))
xxxxxxx
DIN EN 29865, Publication date:1993-11
Textiles; determination of water-repellency of fabrics by the
Bundesmann rain-shower test (ISO 9865:1991); German version EN
29865:1993
"water-repellency" heißt wasserabweisend.
Post by Willem-Jan Markerink
Und hier wird nur wiederholt (1500mm & 1300mm)
http://www.google.com/search?hl=en&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=di
+wasserdicht+norm+wassersaeule

Falsche Suchwörter. Das sind nur die Standardschlagwörter, die die
Outdoorbranche dem Endkunden auftischt.
Post by Willem-Jan Markerink
http://www.schneider-pants.com/english/titlemenue/faq.html
Aha. Dort ist nach DIN (welche Norm denn genau?) ein Stoff bereits ab
1300mm wasserdicht.


Ich habe ma in meinen alten Bookmarks gewühlt:

http://www.iso.ch/iso/en/commcentre/pdf/Watertightness0106.pdf


Schön ist hierbei: Modernere Test greifen gar nicht auf die einfache
Wassersäule zurück, die Testszenarien sind dabei weitaus realistischer,
aber auch teurer in der Durchführung.

Steffen
Willem-Jan Markerink
2004-03-01 04:01:47 UTC
Permalink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Jahre her mal gelesen, und mir (im Vergleich mit GTX, dessen
Wassersaeule ich schon kannte) fast umgehauen, daher fuer eweg
gemerkt....:))
xxxxxxx
DIN EN 29865, Publication date:1993-11
Textiles; determination of water-repellency of fabrics by the
Bundesmann rain-shower test (ISO 9865:1991); German version EN
29865:1993
"water-repellency" heißt wasserabweisend.
Wenn weiter nix anderes zu finden ist ist auch das lesenswert....:))
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Und hier wird nur wiederholt (1500mm & 1300mm)
http://www.google.com/search?hl=en&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=di
+wasserdicht+norm+wassersaeule
Falsche Suchwörter. Das sind nur die Standardschlagwörter, die die
Outdoorbranche dem Endkunden auftischt.
Aber wenn man auf Deutsch weder DIN-norm noch Verweisung findet....
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
http://www.schneider-pants.com/english/titlemenue/faq.html
Aha. Dort ist nach DIN (welche Norm denn genau?) ein Stoff bereits ab
1300mm wasserdicht.
Das schrub ich schon da oben....aber auch dein ISO schreibt 150cm....
Post by Steffen Schwientek
http://www.iso.ch/iso/en/commcentre/pdf/Watertightness0106.pdf
Schön ist hierbei: Modernere Test greifen gar nicht auf die einfache
Wassersäule zurück, die Testszenarien sind dabei weitaus realistischer,
aber auch teurer in der Durchführung.
Dass aufprallender Regentropfen mechanisch/hydraulogisch ganz anders sind
ist mir klar, fuer reine Windichtheit kenne ich nur fuer GTX eine 200km/h
Angabe....


Sympatex wird uebrigens mit nur 10m/1bar angegeben:

http://www.sympatex.com/usa/1technical.html

(Und per DIN gibt es angeblich auch einen Norm fuer Winddichtheit:
DIN 53 887)


Hier aber wird gesagt dass diese 10m/1bar nu fuer das reine Membran gilt,
als 2- oder 3-lagiges Laminat geht es hoch auf 100 & 180m....

http://www.humidoor.cz/scripts/str.php?lg=en&str=mater


Und hier wird noch der 'Suter' Test erwaehnt:

http://www.dupont.com/aquator/test02.html
--
Bye,

Willem-Jan Markerink

The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand

<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]
Steffen Schwientek
2004-03-01 10:57:49 UTC
Permalink
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Aha. Dort ist nach DIN (welche Norm denn genau?) ein Stoff bereits ab
1300mm wasserdicht.
Das schrub ich schon da oben....aber auch dein ISO schreibt 150cm....
Die moderneren Normen gehen gar nicht auf eine statische Wassersäule ein.
Wobei das Zentrifugenverfahren nur Bedeutsam für Motorradfahrer ist.
Schließlich läuft kein Wanderer 160km/h.
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
http://www.iso.ch/iso/en/commcentre/pdf/Watertightness0106.pdf
Schön ist hierbei: Modernere Test greifen gar nicht auf die einfache
Wassersäule zurück, die Testszenarien sind dabei weitaus
realistischer, aber auch teurer in der Durchführung.
Dass aufprallender Regentropfen mechanisch/hydraulogisch ganz anders
sind ist mir klar, fuer reine Windichtheit kenne ich nur fuer GTX eine
200km/h Angabe....
http://www.sympatex.com/usa/1technical.html
DIN 53 887)
Dann kann ein Hersteller sein Produkt "dicht nach DIN 53887" nennen.

Steffen
Willem-Jan Markerink
2004-03-02 02:09:15 UTC
Permalink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Aha. Dort ist nach DIN (welche Norm denn genau?) ein Stoff bereits ab
1300mm wasserdicht.
Das schrub ich schon da oben....aber auch dein ISO schreibt 150cm....
Die moderneren Normen gehen gar nicht auf eine statische Wassersäule ein.
Wobei das Zentrifugenverfahren nur Bedeutsam für Motorradfahrer ist.
Schließlich läuft kein Wanderer 160km/h.
Neuh, aber waere doch mies wenn es bei Orkan-Kraft anfaengt nach zu
geben....gerade da waer's besser es bleibe dicht....;))
--
Bye,

Willem-Jan Markerink

The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand

<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]
Steffen Schwientek
2004-03-02 06:17:34 UTC
Permalink
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Aha. Dort ist nach DIN (welche Norm denn genau?) ein Stoff bereits
ab 1300mm wasserdicht.
Das schrub ich schon da oben....aber auch dein ISO schreibt 150cm....
Die moderneren Normen gehen gar nicht auf eine statische Wassersäule
ein. Wobei das Zentrifugenverfahren nur Bedeutsam für Motorradfahrer
ist. Schließlich läuft kein Wanderer 160km/h.
Neuh, aber waere doch mies wenn es bei Orkan-Kraft anfaengt nach zu
geben....gerade da waer's besser es bleibe dicht....;))
Du übersiehst da was. Der Regentropfen, der dem Moppedfahrer ins Gesicht
fliegt, sieht anders aus als der, der natürlicherweise während eines
Orkans noch existiert. Es sei denn du lebst an der Nordsee und liebst
die Meeresgischt...

Steffen
Tim van de Bovenkamp
2004-03-02 10:59:56 UTC
Permalink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Willem-Jan Markerink
Steffen
Ihr beiden habt euch ja echt 'nen Narren an dem Thema gefressen.
Ich schau mal in einem Jahr wieder in diesen Thread, bin gespannt auf
die Entwicklung :-)

Cheers,

Tim

--
Willem-Jan Markerink
2004-03-03 01:41:55 UTC
Permalink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Post by Willem-Jan Markerink
Post by Steffen Schwientek
Aha. Dort ist nach DIN (welche Norm denn genau?) ein Stoff bereits
ab 1300mm wasserdicht.
Das schrub ich schon da oben....aber auch dein ISO schreibt 150cm....
Die moderneren Normen gehen gar nicht auf eine statische Wassersäule
ein. Wobei das Zentrifugenverfahren nur Bedeutsam für Motorradfahrer
ist. Schließlich läuft kein Wanderer 160km/h.
Neuh, aber waere doch mies wenn es bei Orkan-Kraft anfaengt nach zu
geben....gerade da waer's besser es bleibe dicht....;))
Du übersiehst da was. Der Regentropfen, der dem Moppedfahrer ins Gesicht
fliegt, sieht anders aus als der, der natürlicherweise während eines
Orkans noch existiert. Es sei denn du lebst an der Nordsee und liebst
die Meeresgischt...
Steffen
Ah, aber 87km/h hab ich beim Ski-fahren schon mal geschafft....:))
(aber zugegeben, nicht bei Regen....:))
Und mit 50km/h gegen Windstaerke/Windboehen von 50km/h waere auch nicht
*so* unwahrscheinlich....hab mir neulich ein digi-Windmesser gekauft, mal
sehen wie weit ich damit komme....:))

Aber ob die Tropfen, anders von der 'Quetsch-Richtung' her, wirklich so
unterschiedlich sind? Eine *so* starke Korrelation zwischen Windstaerke und
Tropfgroesse/Tropfdichte gibt es da doch nicht?
--
Bye,

Willem-Jan Markerink

The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand

<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]
Loading...