Discussion:
Baumharz von Zelt entfernen
(zu alt für eine Antwort)
Stephan Brockfeld
2004-08-11 20:43:10 UTC
Permalink
Hallo,
frisch aus dem Urlaub zurück.

Trotz traumhaft schönem Wetters, bleibt ein Wermutstropfen.

Beziehungsweise leider gleich mehrere. Diese sind aus Kiefernharz
und auf unser schönes Hilleberg Zelt getropft.

Wie entferne ich das Harz nun ohne Beschichtung oder Gewebe zu
beschädigen oder gar zu zerstören?

Auf Hilfe hoffend.

Gruß Stephan
Stephan Brockfeld
2004-08-11 20:46:48 UTC
Permalink
Ein Nachtrag noch,
Post by Stephan Brockfeld
Wie entferne ich das Harz nun ohne Beschichtung oder Gewebe zu
beschädigen oder gar zu zerstören?
Auf den Harz-Pullover bezugnehmend.

Die Tips mit Oranex oder Butter habe ich gelesen.
Wie reagiert das Gewebe auf ölhaltiges?

Benzin wolte ich nicht anwenden.

Ethanol löst das Harz auch. Event auch das Zelt oder die Beschichtung?

Irgendwelche Erfahrungen sind wirklich willkommen.

Gruß Stephan
Jens Ruedig
2004-08-11 21:44:44 UTC
Permalink
Post by Stephan Brockfeld
Irgendwelche Erfahrungen sind wirklich willkommen.
Gruß Stephan
Hilleberg-Zelte sind ja sündhaft teuer. Deshalb haben manche
Outdoorläden (zumindest die guten) Reißproben des Gewebes vorrätig.
Wenn du gar kein verlässliches Feddback bekommst, würde ich einfach
mal nach so einer Probe fragen und dann ausprobieren, ob sie durch
verschiedene Mittel Schaden nimmt. Vielleicht weiß man ja auch dort
Rat.

Gruß, Jens.
Florian Anwander
2004-08-17 15:44:24 UTC
Permalink
Hallo Jens
Post by Jens Ruedig
Wenn du gar kein verlässliches Feddback bekommst, würde ich einfach
mal nach so einer Probe fragen und dann ausprobieren, ob sie durch
verschiedene Mittel Schaden nimmt. Vielleicht weiß man ja auch dort
Rat.
Mal davon abgesehn, dass Stephan ja mittlerweile Antwort von Hilleberg
hat: Da kann man nur die momentanen Folgen erkennen, ob aber zB Ethanol
den (Kunst-)Stoff so veraendert, dass er auf Dauer bruechiger wird,
kriegt man dabei nicht raus.

Gruss, Florian

Martin Klaiber
2004-08-11 22:13:31 UTC
Permalink
Post by Stephan Brockfeld
Wie entferne ich das Harz nun ohne Beschichtung oder Gewebe zu
beschädigen oder gar zu zerstören?
Ich hatte das mal auf einer Packtasche. War ein ziemlich großer Fleck.
Da ich nicht wusste, wie ich ihn entfernen sollte, ließ ich ihn einfach
dran. Innerhalb eines halben Jahres trocknete er völlig aus und ließ
sich wie angetrocknete Erde ausbürsten. Heute sieht man nichts mehr
davon. Die Packtasche besteht aus diesem Light-Material von Ortlieb,
weiß nicht was das ist.

Martin
Jens W. Klein
2004-08-11 22:25:18 UTC
Permalink
Post by Stephan Brockfeld
Hallo,
frisch aus dem Urlaub zurück.
Trotz traumhaft schönem Wetters, bleibt ein Wermutstropfen.
Beziehungsweise leider gleich mehrere. Diese sind aus Kiefernharz
und auf unser schönes Hilleberg Zelt getropft.
Wie entferne ich das Harz nun ohne Beschichtung oder Gewebe zu
beschädigen oder gar zu zerstören?
Lass es drauf, das Rumreiben und die "Mittelchen" schaden dem Material
mehr als das Harz. Harz haertet in Kombination mit Luft und Sonne auch
im Laufe der Zeit aus und wird bröselig: Die Zeit wird es entfernen.
Ausserdem ist Dein Zelt schliesslich zum Zelten (=draussen ein dichtes
Dach ueber dem Kopf) da, und nicht um schoen auszusehen ...

Jensens
Stephan Brockfeld
2004-08-16 16:11:54 UTC
Permalink
Hilleberg hat geantwortet.

Trocknen lassen.

Alkohol oder Oranex wussten sie die Wirkung
nicht, nur der lapidare Hinweis es nicht zu versuchen.

Also drauflassen und mal sehn was wird...

Gruß Stephan
Loading...