Discussion:
Carbonfaser Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?
(zu alt für eine Antwort)
Corton
2004-08-19 12:59:45 UTC
Permalink
Hi!

Was haltet Ihr von Carbonfaser Gestänge für Zelte? Das von Lightwave
(http://www.lightwave.uk.com/intro.html) angebotene 7,5mm Gestänge bringt
gegenüber 8,64mm Easton 7075-T9 einen Gewichtsvorteil von satten 50%. Vom
Gebrauch bei starken Winden und auf Expedition wird aber ausdrücklich
abgeraten. Easton bietet mit dem 9,02mm starken Carbon FX ebenfalls ein
Kohlefaser-Gestänge an. Macht der Einsatz dieses Werkstoffs im
Gestängebereich überhaupt Sinn?

Corton
Thomas Heinemann
2004-08-19 15:10:03 UTC
Permalink
Moin Moin
Post by Corton
Was haltet Ihr von Carbonfaser Gestänge für Zelte? Das von Lightwave
(http://www.lightwave.uk.com/intro.html) angebotene 7,5mm Gestänge bringt
gegenüber 8,64mm Easton 7075-T9 einen Gewichtsvorteil von satten 50%. Vom
Gebrauch bei starken Winden und auf Expedition wird aber ausdrücklich
abgeraten. Easton bietet mit dem 9,02mm starken Carbon FX ebenfalls ein
Kohlefaser-Gestänge an. Macht der Einsatz dieses Werkstoffs im
Gestängebereich überhaupt Sinn?
Ich hatte bis jetzt noch nicht das Pech in ein so starkes Gewitter/Sturm zu
kommen. DA ich denke, das es gerade aber auf längeren Touren ziehmlich
schlecht abzuschätzen ist wie das Wetter wird wäre es mir mit diese paar
Gramm in Aluminium investiert wesentlich wohler, wenn es dann doch mal
schnell dunkel wird am Himmel.
Post by Corton
Corton
THomas
Jens Ruedig
2004-08-19 22:36:18 UTC
Permalink
Post by Corton
Kohlefaser-Gestänge an. Macht der Einsatz dieses Werkstoffs im
Gestängebereich überhaupt Sinn?
Ein Beitrag vom nicht-Fachmann: Ich informierte mich einst über
Carbon-Gabeln für's Fahrrad. Der kundige Verkäufer schwärmte über die
Eigenschaften des Materials, betonte aber gleichzeitig, dass es
eigentlich für Fahrradgabeln ungeeignet sei. Es ist sehr spröde und
bricht deshalb bei ungewollt sportlich genommenen Bordsteinen. Dafür
ist der Preis dann natürlich viel zu hoch. Die Gabel kostete damals
soviel wie mein ganzes Fahrrad ;o)

Ach und noch etwas: hast du mal ein paar Übernachtungen mit
gebrochenem Gestänge gemacht? Es geht, keine Frage. Aber man weint
jede Nacht ein halbes Stündchen vor dem Einschlafen, weil das Zelt so
fies da steht und so teuer war und bald von Stangen durchpiekt wird
und flattert und bald wegzufliegen droht. Seither führe ich immer ein
Ersatzsegment zur Reparatur und eine Reparaturhülse zum schnellen
Flicken bei mir. Ich hatte allerdings sogar noch das Glück von besten
Bedingungen: glatter Rasen, laue regenfreie Sommernächte, kaum Mücken,
praktisch keinen Wind usw. ;o)

Gruß, Jens.
peter pilsl
2004-08-20 01:52:33 UTC
Permalink
Easton bietet neben dem 8.6mm auch ein 10.2(?)mm-Gestänge für den
extremen Einsatz an. Ich hatte mit meinem 8.6er schon einige heftige
Stürme und sie haben gehalten, aber Stangen und Zelt waren sehr
dynamisch und ich würde da nicht auf Carbon trauen.
Aber Erfahrung hab ich auch nicht damit. Carbon stelle ich mir halt sehr
hart und spröde vor und in einem Sturm mit Böen arbeiten die Stangen
halt viel.

peter
Post by Corton
Hi!
Was haltet Ihr von Carbonfaser Gestänge für Zelte? Das von Lightwave
(http://www.lightwave.uk.com/intro.html) angebotene 7,5mm Gestänge bringt
gegenüber 8,64mm Easton 7075-T9 einen Gewichtsvorteil von satten 50%. Vom
Gebrauch bei starken Winden und auf Expedition wird aber ausdrücklich
abgeraten. Easton bietet mit dem 9,02mm starken Carbon FX ebenfalls ein
Kohlefaser-Gestänge an. Macht der Einsatz dieses Werkstoffs im
Gestängebereich überhaupt Sinn?
Corton
--
http://www2.goldfisch.at/know_list
http://leblogsportif.sportnation.at
Sebastian Fischer
2004-08-20 08:02:30 UTC
Permalink
Post by peter pilsl
Easton bietet neben dem 8.6mm auch ein 10.2(?)mm-Gestänge für den
extremen Einsatz an. Ich hatte mit meinem 8.6er schon einige heftige
Stürme und sie haben gehalten, aber Stangen und Zelt waren sehr
dynamisch und ich würde da nicht auf Carbon trauen.
Aber Erfahrung hab ich auch nicht damit. Carbon stelle ich mir halt sehr
hart und spröde vor und in einem Sturm mit Böen arbeiten die Stangen
halt viel.
Das dürfte kaum das Problem sein. Problematisch ist das emfindliche
verhalten bei Beschädigungen. Einmal unachtsam auf den Boden fallen
lassen und ein Stein hat einen kleinen Knick in den Kunststoff gemacht.
Da versagt das gute Stück dann später. CfK ist unheimlich empfindlich auf
Knicks und Beulen und daher eher ungeeignet für solche Einsätze denke
ich.

Sebastian
--
What do Harley riders have in common with their bikes?
They're slow, overweight, loud, unreliable, and tend to smoke a lot.
Corton
2004-08-20 09:35:44 UTC
Permalink
Hallo!
Easton bietet neben dem 8.6mm auch ein 10.2(?)mm-Gestänge für den extremen
Einsatz an.
die Gestänge, die Easton anbietet findest Du unter folgendem Link:
http://www.eastonpoles.com/specs.htm Ganz unten in der Liste ist das Carbon
FX.

Kennt hier zufällig jemand die neue URL des koreanischen Herstellers DAC?
Sie lautete bis vor kurzem noch www.dac7001.com - da steht jetzt leider
nichts mehr. :-(
Ich hatte mit meinem 8.6er schon einige heftige Stürme und sie haben
gehalten, aber Stangen und Zelt waren sehr dynamisch und ich würde da
nicht auf Carbon trauen.
Aber Erfahrung hab ich auch nicht damit. Carbon stelle ich mir halt sehr
hart und spröde vor und in einem Sturm mit Böen arbeiten die Stangen halt
viel.
Müssten die einzelnen Carbon-Segmente nicht eigentlich vorgebogen sein
(gerade weil das Material so spröde ist)?
peter
Corton
Post by Corton
Hi!
Was haltet Ihr von Carbonfaser Gestänge für Zelte? Das von Lightwave
(http://www.lightwave.uk.com/intro.html) angebotene 7,5mm Gestänge bringt
gegenüber 8,64mm Easton 7075-T9 einen Gewichtsvorteil von satten 50%. Vom
Gebrauch bei starken Winden und auf Expedition wird aber ausdrücklich
abgeraten. Easton bietet mit dem 9,02mm starken Carbon FX ebenfalls ein
Kohlefaser-Gestänge an. Macht der Einsatz dieses Werkstoffs im
Gestängebereich überhaupt Sinn?
Corton
--
http://www2.goldfisch.at/know_list
http://leblogsportif.sportnation.at
Stephan Brockfeld
2004-08-21 00:08:51 UTC
Permalink
Post by peter pilsl
Easton bietet neben dem 8.6mm auch ein 10.2(?)mm-Gestänge für den
extremen Einsatz an. Ich hatte mit meinem 8.6er schon einige heftige
Stürme und sie haben gehalten, aber Stangen und Zelt waren sehr
dynamisch und ich würde da nicht auf Carbon trauen.
Aber Erfahrung hab ich auch nicht damit. Carbon stelle ich mir halt sehr
hart und spröde vor und in einem Sturm mit Böen arbeiten die Stangen
halt viel.
Easton hat den Stangenbau mit Alupfeilen fürs Bogenschiessen begonnen.
Von Easton kommen auch sehr gute Carbonpfeile.
Pfeile werden im Schuss stark dynamisch, auch auf Durchbiegen,
beansprucht. Easton hat mit diesem Material viel Erfahrungen.
Als Zeltstangen würde ich denen schon trauen.

Ich sehe die Probleme auch eher beim Handling.
Einfach die zusammengeklappten Stangen wegwerfen und als
als ganze wieder aufheben, würde ich mit denen nicht machen. Eine
schonende Behandlung wäre hier vonnöten.
Auch scheint mir eine provisorische Bruchreparatur (im Falle eines F.)
nur mit Hülse wie das bei den Alustangen geht, nicht oder nur schlecht
möglich.

Gruß Stephan
Christian Praetorius
2004-08-21 08:46:35 UTC
Permalink
Post by peter pilsl
Aber Erfahrung hab ich auch nicht damit. Carbon stelle ich mir halt sehr
hart und spröde vor und in einem Sturm mit Böen arbeiten die Stangen
halt viel.
Das ist gar nicht das Problem. Carbon ist extrem empfindlich gegen
Stürze und spitze Belastungen. Das heisst einmal runtergeworfen und
sie sind evtl. hin. Bei entsprechender Verarbeitung sind die sehr
stabil, so sind z.B. die Schäfte von Skulls und Riemen beim Rudern aus
Carbon. Und das funktioniert sehr gut.

Christian
--
This signature is temporarily under construction
Christian Ostwald
2004-08-20 07:48:02 UTC
Permalink
Tach,

habe Kohlefaser als Stangen im Rucksack und finde sie da ganz gut.
Allerdings glaube ich das Das Material vielleicht nicht so geiegnet ist um
daraus holwandige Zeltstangen zu machen.

Tschau,
Christian

--
Ganz er selbst sein darf jeder nur, solange er allein ist; wer also
nicht die Einsamkeit liebt, der liebt auch nicht die Freiheit.
Steffen Schwientek
2004-08-22 21:14:30 UTC
Permalink
Post by Corton
Macht der Einsatz dieses Werkstoffs im
Gestängebereich überhaupt Sinn?
Ich denke schon. Das Zeug ist deutlich leichter als Aluminium, ist steifer
und dauerschwingfest.
Ich vermute aber, daß man Carbon anders als Aluminium nicht so stark biegen
kann, ohne daß es bricht (kenne aber leider nicht die Werte). Demnach
müßten die Rohre sehr viel stärker vorgebogen sein als bei Aluminium
Besonderes Augenmerk sollte man auf die Verbindungsstellen legen.
Kerbstellen führen bei Carbon IIRC schneller zum Bruch.

Kurz: Wenns mich irgendwann mal in Baumlose Gegend mit meinem Tarp zieht,
werde ich mir eine Carbonstange zulegen.

Steffen

P.S.
Wers ausprobieren will, kann sich ja bei www.fibraplex.com ein Gestänge für
sein Zelt kaufen...
Johannes Siebzehnrübl
2004-12-01 09:24:55 UTC
Permalink
Am 22.08.2004 22:14 Uhr schrieb "Steffen Schwientek" unter
Post by Corton
Macht der Einsatz dieses Werkstoffs im
Gestängebereich überhaupt Sinn?
Generell kann ich vor dem Einsatz von Carbon bei Sportgeräten nur warnen,
wenn es nicht verkleidet ist! Wer sich an dem Schei.. mal verletzt hat,
weiss warum. Gerade Teile, die gebogen werden können mal brechen.
Alexander Gran
2004-08-22 22:01:22 UTC
Permalink
Corton wrote:

[Carbongestänge]

Zumindest die beim Drachen (neuduetsch Kite) bau verwendeten CFK-Stangen
sind eigentlich schwer zu zerstören, und werden auch extremeren Kräften
gerecht. Das Material hat auch mit runterfallen etc eigentlich kein
Problem. Allerdings sind diese (hohl)Stange quasi nicht biegbar, daher wird
mal für ein Zelt wohl etwas anderes Matrieal nehmen.

Grüße
Alex
--
Some operating systems are called `user friendly',
Linux however is `expert friendly'.
Encrypted Mails welcome. Send spam to ***@gmx.net, please.
PGP-Key at http://zodiac.dnsalias.org/misc/pgpkey.asc | Key-ID: 0x6D7DD291
Loading...