Discussion:
Gas aus Schraubkartuschen umfüllen
(zu alt für eine Antwort)
Erik Heinz
2005-06-30 07:51:28 UTC
Permalink
Hallo Leute,

da ich mehrere halb- oder fast leere Schraubkartuschen rumstehen habe, die
ich weder wegwerfen noch mit auf Reisen nehmen möchte, überlege ich gerade,
ob man das Flüssiggas nicht umfüllen und in einer einzigen Kartusche sammeln
könnte.

Dafür bräuchte es ja eigentlich nur einen passenden Schraubadapter.
Frage: gibt es sowas, wenn ja: wo, wenn nein: warum nicht?

viele Grüße,
Erik
Bernd Nebendahl
2005-06-30 08:40:51 UTC
Permalink
Post by Erik Heinz
Dafür bräuchte es ja eigentlich nur einen passenden Schraubadapter.
Frage: gibt es sowas, wenn ja: wo, wenn nein: warum nicht?
Hab ich noch nie gesehen. Gründe dürften die Sicherheit sein (auf den
Schraubkartuschen steht explizit, dass man sie nicht wiederbefüllen
darf).

Bernd
Erwin Burgstaller
2005-06-30 09:33:29 UTC
Permalink
Post by Bernd Nebendahl
Hab ich noch nie gesehen. Gründe dürften die Sicherheit sein (auf den
Schraubkartuschen steht explizit, dass man sie nicht wiederbefüllen
darf).
Ob das Verbot des Wiederbefüllens aus Sicherheits- oder aus
Geschäftsgründen besteht, ist allerdings die Frage auf die ich aber
auch keine Antwort weiß.

Erwin
Bernd Nebendahl
2005-06-30 14:55:42 UTC
Permalink
Post by Erwin Burgstaller
Ob das Verbot des Wiederbefüllens aus Sicherheits- oder aus
Geschäftsgründen besteht, ist allerdings die Frage auf die ich aber
auch keine Antwort weiß.
Das Ventil ist vermutlich schon geeignet für ein- oder zweimal
wiederbefüllen.
Auf Dauer ist aber der Gummi wahrscheinlich nicht gut genug und das
Riskio
steigt, wenn man nich genau Buch führt wie oft man befüllt hat. Der
Hersteller
wird so ein Risiko niemals tragen.

Bernd
Udo Schuetz
2005-06-30 08:55:25 UTC
Permalink
Post by Erik Heinz
Hallo Leute,
da ich mehrere halb- oder fast leere Schraubkartuschen rumstehen habe, die
ich weder wegwerfen noch mit auf Reisen nehmen möchte, überlege ich gerade,
ob man das Flüssiggas nicht umfüllen und in einer einzigen Kartusche sammeln
könnte.
Dafür bräuchte es ja eigentlich nur einen passenden Schraubadapter.
Frage: gibt es sowas, wenn ja: wo, wenn nein: warum nicht?
Wie willst Du eine Kartusche ganz leer und damit die andere voll
bekommen? Du müßtest das Gas dann schon überreden, sich der Physik nicht
zu unterwerfen und dem Druckausgleich ein Schnippchen zu schlagen ;-)
Will heißen, mehr als zwei gleichvolle Kartuschen wirst Du mit nur einem
Adapter nie erreichen.

Udo
Erik Heinz
2005-06-30 09:06:39 UTC
Permalink
Post by Udo Schuetz
Wie willst Du eine Kartusche ganz leer und damit die andere voll
bekommen? Du müßtest das Gas dann schon überreden, sich der Physik nicht
zu unterwerfen und dem Druckausgleich ein Schnippchen zu schlagen ;-)
Will heißen, mehr als zwei gleichvolle Kartuschen wirst Du mit nur einem
Adapter nie erreichen.
Das Gas ist ja zum größten Teil flüssig. Wenn also eine Kartusche oben ist
und die andere unten, sollte sich die flüssige Phase in der unteren
Kartusche sammeln, oder?

Erik
Erwin Burgstaller
2005-06-30 09:39:06 UTC
Permalink
Post by Erik Heinz
Post by Udo Schuetz
Will heißen, mehr als zwei gleichvolle Kartuschen wirst Du mit nur einem
Adapter nie erreichen.
Das Gas ist ja zum größten Teil flüssig. Wenn also eine Kartusche oben ist
und die andere unten, sollte sich die flüssige Phase in der unteren
Kartusche sammeln, oder?
Das mit dem Druckausgleich habe ich mir auch sofort gedacht, allerdings
sieht es mit Flüssigkeiten wirklich anders aus ;-).

Aber wenn das so einfach wäre, dann wäre der nächste Schritt doch einen
Stechkartuschen-Adapter zu nehmen um von den billigeren Kartuschen
nachzufüllen.

Dann frage ich mich allerdings: "Ist denn da wirklich vorher noch
niemand auf die Idee gekommen?"

Erwin
Ralf Schmidt
2005-06-30 09:55:56 UTC
Permalink
Hallo Erwin,
Post by Erwin Burgstaller
Aber wenn das so einfach wäre, dann wäre der nächste Schritt doch
einen Stechkartuschen-Adapter zu nehmen um von den billigeren
Kartuschen nachzufüllen.
Oder die 30 L Gasflasche.
Post by Erwin Burgstaller
Dann frage ich mich allerdings: "Ist denn da wirklich vorher noch
niemand auf die Idee gekommen?"
Ich denke, die Lust, sich wegen ein paar Cent wegzusprengen, hält sich
allgemein in Grenzen. Zumindest mir geht es so.

Viele Grüße
Ralf
christian luksch
2005-07-01 14:39:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Schmidt
Oder die 30 L Gasflasche.
Installateure und Spengler füllen Ihre kleinen Gasflaschen 1,5 kgr immer
aus der 30 kgr Flasche nach.
Allerdings kommt es zum Druckausgleich geht ein paar mal ganz gut dann
muss wieder eine neu befüllte her und das Gas der anderen wird für
andere Arbeiten verbraucht.
Ob allerdings das Gas in die SChraubkartusche reingeht müßtest du
ausprobieren.
Bringt aber nur etwas wenn du sowieso Gas zB. zum Kochen aus Flaschen
verwendest.

Auch solltest du überprüfen ob die Gaszusammensetzung für deinen Kocher
Passt.

Christian
Florian Anwander
2005-06-30 09:51:41 UTC
Permalink
Hallo Erik
Post by Erik Heinz
Dafür bräuchte es ja eigentlich nur einen passenden Schraubadapter.
Frage: gibt es sowas, wenn ja: wo, wenn nein: warum nicht?
Kann es sein, dass der Verschlussmechanismus nicht nur eine
Ventilfunktion fuer den Innendruck hat, sondern auch einen Rueckstrom
verhindert?

Florian
Bernd Grube
2005-07-02 08:06:30 UTC
Permalink
Post by Erik Heinz
da ich mehrere halb- oder fast leere Schraubkartuschen rumstehen habe, die
ich weder wegwerfen noch mit auf Reisen nehmen möchte, überlege ich gerade,
ob man das Flüssiggas nicht umfüllen und in einer einzigen Kartusche sammeln
könnte.
Dafür bräuchte es ja eigentlich nur einen passenden Schraubadapter.
Frage: gibt es sowas, wenn ja: wo, wenn nein: warum nicht?
Du darfst auf gar keinen Fall Propan-Gas in Deine Dünn-Blech-Kartusche
füllen!!!!!
Propan geht schon bei -42° in den gasförmigen Zustand über, Butan bei
ca. 0° (weiss ich nicht genau). Also Propan baut sehr viel Druck auf.
Ausserdem haben die Schraubkartuschen keine Entlüftungs-Möglichkeiten,
das heisst, Du bekommst so eine Dose nicht voll.
Sie Dir mal ein Löt-Geschirr für Klempner an, die haben kleine Flaschen
zum umfüllen. Inhalt bei diesen Flaschen ist 500g Propan.

Gruss,
Bernd Grube
Volker Gringmuth
2005-07-02 08:49:44 UTC
Permalink
Post by Bernd Grube
Propan geht schon bei -42° in den gasförmigen Zustand über, Butan bei
ca. 0° (weiss ich nicht genau).
<nitpick> -0,65 °C </nitpick>

Eine nicht mehr ganz volle Propan-Butan-Flasche 30/70 entwickelt aber
um 5 °C so wenig Druck, daß man kaum sinnvoll damit kochen kann. Ich
kenne jemanden, der dann immer die Flasche quer über den Kochtopf legt,
zum Vorheizen :)


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Du kannst aufhören zu posten. Ich war wohl gerade der letzte,
der Dich gelesen hat." (Holger Prinke in dciwam)
Bernd Grube
2005-07-04 21:08:02 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Eine nicht mehr ganz volle Propan-Butan-Flasche 30/70 entwickelt aber
um 5 °C so wenig Druck, daß man kaum sinnvoll damit kochen kann. Ich
kenne jemanden, der dann immer die Flasche quer über den Kochtopf legt,
zum Vorheizen :)
Das ganze Kartuschengelumpe ist im Winter Müll!
Die Idee, mit der Flasche über den Topf, nicht schlecht aber er sollte
genau wissen was er tut :-)
Selber benutze ich heute zum kochen Spiritus (Tarangia). Früher, auf dem
Segelboot und im LKW war Petroleum die erste Wahl.(Taylor-Kocher mit
Backrohr)
Kurz gesagt, ist der Umgang mit Flüssiggas nicht ungefährlich! Ohne
Kenntnisse, nicht expirimentieren.(Kann den Kopf kosten)

Gruss,
Bernd Grube

Chris K
2005-07-02 21:50:40 UTC
Permalink
Post by Erik Heinz
da ich mehrere halb- oder fast leere Schraubkartuschen rumstehen habe, die
ich weder wegwerfen noch mit auf Reisen nehmen möchte, überlege ich gerade,
ob man das Flüssiggas nicht umfüllen und in einer einzigen Kartusche sammeln
könnte.
Ich frage mich als in Physik ausgezeichnete Niete, ob man einen
gasförmigen Kartuscheninhalt mehr als zur Hälfte in eine andere
umfüllen kann - ab dann wirdŽs ein Problem mit dem Druck, nicht? Füll
doch mal einen Luftballon in einen anderen um.... Und eine weitere
halbvolle in eine andere schon halbvolle umzufüllen, dürfte dann
ebenfalls unmöglich sein....
Grüße
Chris
Stephan Brockfeld
2005-07-02 23:00:19 UTC
Permalink
Moin,
Füll doch mal einen Luftballon in einen anderen um....
Ja, mach mal. Ist durchaus interessant.
Besser aber noch einen nur zu einem Viertel, den anderen zur
Hälfte füllen.

Das Ergebnis hatte mich zu Schülerzeiten echt erstaunt. ;)

Gruß Stephan

PS.
Ist was anderes, hat was mit sich veränderder Oberfläche zu tun.
Chris K
2005-07-02 23:07:49 UTC
Permalink
On Sun, 03 Jul 2005 01:00:19 +0200, Stephan Brockfeld
Post by Stephan Brockfeld
Moin,
Füll doch mal einen Luftballon in einen anderen um....
Ja, mach mal. Ist durchaus interessant.
Besser aber noch einen nur zu einem Viertel, den anderen zur
Hälfte füllen.
Das Ergebnis hatte mich zu Schülerzeiten echt erstaunt. ;)
Ja, dann machŽ ich das doch morgen mal mit den Kids - die sollen ja
schlauer sein als ihr alter Herr... ;-)

Grüße, schönen Sonntag
Chris
Volker Gringmuth
2005-07-03 00:02:10 UTC
Permalink
Post by Chris K
Ich frage mich als in Physik ausgezeichnete Niete, ob man einen
gasförmigen Kartuscheninhalt mehr als zur Hälfte in eine andere
umfüllen kann - ab dann wird´s ein Problem mit dem Druck, nicht?
Ja.

Aber /Flüssig/gas ist eben nicht gasförmig, sondern durch den hohen
Druck in der Kartusche flüssig.

Wenn Du zwei Kartuschen verbunden bekommst, ohne daß Druck entweicht,
kannst du alles in die untere Kartusche laufen lassen.

So werden übrinx auch Feuerzeuge nachgefüllt ...


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Use any version of Microsoft Frontpage to create your site. (This won't prevent
people from viewing your source, but no one will want to steal it.)"
Tipp gegen Quellcode-Klau <http://www.vortex-webdesign.com/help/hidesource.htm>
Loading...