Discussion:
Lederschuhe regenfest machen
(zu alt für eine Antwort)
Volker Gringmuth
2004-08-23 09:23:56 UTC
Permalink
Hi Leutz,

da meine Füße die Wärme in Goretex-Schuhen nicht besonders mögen, war
ich dieses Jahr mit frisch eingelaufenen Nur-Leder-Schuhen (Meindl
Borneo Pro MFS) auf dem C2C.

Die Schuhe sind sehr gut, an trockenen Tagen. Leider hatten wir dieses
Jahr mehr Regentage, und die waren problematisch.

Latürnich habe ich die Stiefel gleich nach dem Kauf gründlich mit Sno-
Seal gewachst, und am Morgen vor dem Start gleich noch einmal, da es
sehr nach Regen aussah (was sich auch erfüllte).

Von oben lief nichts rein (Regenhose bis über die Schuhe). Dennoch
begann nach einer Stunde Marschieren im Regen das Wasser durch die
Gehfalten im Obermaterial zu ziehen, und nach spätestens zwei Stunden
waren die Socken klatschnass. So sollte ich nicht laufen, meine Füße
werfen dann sofort Blasen unter den Zehen.

Bekommt man Lederschuhe so dicht, daß sie einen Regentag überstehen,
ohne völlig durchzusiffen, oder braucht's dafür zwingend Goretex?


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Killing for peace is like fucking for virginity.
Ralf Schmidt
2004-08-23 10:26:14 UTC
Permalink
Hallo Volker,
Post by Volker Gringmuth
da meine Füße die Wärme in Goretex-Schuhen nicht besonders mögen,
Kann ich verstehen. Ich komme auch nicht damit zurecht.
Post by Volker Gringmuth
war
ich dieses Jahr mit frisch eingelaufenen Nur-Leder-Schuhen (Meindl
Borneo Pro MFS) auf dem C2C.
C2C = Coast to Coast?
Post by Volker Gringmuth
Die Schuhe sind sehr gut, an trockenen Tagen. Leider hatten wir dieses
Jahr mehr Regentage, und die waren problematisch.
Latürnich habe ich die Stiefel gleich nach dem Kauf gründlich mit Sno-
Seal gewachst,
Hast Du die Schuhe dabei erwärmt (Fön, Backofen), damit das Wachs
besser einzieht?
http://www.amelunxen.onlinehome.de/drofaq/schuhe.html#ih2_1_1
Post by Volker Gringmuth
Bekommt man Lederschuhe so dicht, daß sie einen Regentag überstehen,
ohne völlig durchzusiffen,
Ja, auch mehrere Tage.
Post by Volker Gringmuth
oder braucht's dafür zwingend Goretex?
Nein. Meine Hanwag Yukon sind auch nach ca. 8 Jahren und nicht immer
optimaler Pflege dicht nach dem Einwachsen.

Viele Grüße
Ralf
Volker Gringmuth
2004-08-23 11:57:39 UTC
Permalink
Post by Ralf Schmidt
C2C = Coast to Coast?
Yupp.
Post by Ralf Schmidt
Post by Volker Gringmuth
Latürnich habe ich die Stiefel gleich nach dem Kauf gründlich mit
Sno- Seal gewachst,
Hast Du die Schuhe dabei erwärmt (Fön, Backofen), damit das Wachs
besser einzieht?
Ja, aber vielleicht war ich zu vorsichtig.

Dazu trage ich das Wachs immer mit den Fingern auf, damit die Handwärme
und der Massagedruck noch zusätzlich wirken ... meine "Islands" waren
danach auch immer schön dicht.
Post by Ralf Schmidt
Post by Volker Gringmuth
Bekommt man Lederschuhe so dicht, daß sie einen Regentag
überstehen, ohne völlig durchzusiffen,
Ja, auch mehrere Tage.
Post by Volker Gringmuth
oder braucht's dafür zwingend Goretex?
Nein. Meine Hanwag Yukon sind auch nach ca. 8 Jahren und nicht
immer optimaler Pflege dicht nach dem Einwachsen.
Das stimmt mich optimistisch - ich werd die Behandlung auf jeden Fall
nochmal wiederholen :) Die Schuhe gefallen mir ansonsten nämlich sehr
gut, und mit den wenigen Nähten in kritischen Bereichen sollten sie an
sich dicht sein.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[Stichwort "Autorennamen"] - "Ich habe tatsächlich sekundenlang überlegt, ob es
sich vielleicht um ein Stoßgebet von Michael Schumacher handelt."
(Th. Gerlach in desd)
Ralf Schmidt
2004-08-23 12:25:26 UTC
Permalink
Hallo Volker,
Post by Volker Gringmuth
Dazu trage ich das Wachs immer mit den Fingern auf, damit die
Handwärme und der Massagedruck noch zusätzlich wirken ...
Ich benutze Wachs von Nikwax, welches sich sich unter Körperwärme
verflüssigt. Du bekommst die Imprägnierung nur nicht mehr ganz so gut
von den Händen ab (zumindest ohne Lösungsmittel). Daher ist mir Lappen
& erwärmter Schuh lieber.

Viele Grüße
Ralf
Ferdinand Goldmann
2004-08-23 10:53:04 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Von oben lief nichts rein (Regenhose bis über die Schuhe). Dennoch
begann nach einer Stunde Marschieren im Regen das Wasser durch die
Gehfalten im Obermaterial zu ziehen, und nach spätestens zwei Stunden
waren die Socken klatschnass. So sollte ich nicht laufen, meine Füße
werfen dann sofort Blasen unter den Zehen.
Du hast was falsch gemacht. Wenn Stiefel ordentlich mit SnoSeal
impraegniert werden, geht kein Wasser durch, jedenfalls nicht nach 2
Stunden Regen.

Schuhe vor dem Wachsen in einen Backofen (< 50 Grad C) stellen oder mit
Foen anblasen.

/ferdl
Sebastian Rönnau
2004-08-23 11:10:06 UTC
Permalink
Hallo,

gute Lederstiefel halten 2-4h im Wasser aus, bevor es durchsickert. Und
bei den Bw-Kampfstiefeln ist es auf jeden Fall auch so.
Versuch vielleicht einmal Schuhcreme auf Silikonbasis, ist für
Nur-Lederschuhe sicherlich eine gute Wahl. Und vor allem: Viel hilft
viel. Und häufiges Auftragen (auch mehrmals am Tag) auch.

Hoffe, das hilft Dir weiter

Gruß Sebastian
Dagmar Koch
2004-09-01 14:45:08 UTC
Permalink
Post by Sebastian Rönnau
gute Lederstiefel halten 2-4h im Wasser aus, bevor es durchsickert. Und
bei den Bw-Kampfstiefeln ist es auf jeden Fall auch so.
Versuch vielleicht einmal Schuhcreme auf Silikonbasis, ist für
Nur-Lederschuhe sicherlich eine gute Wahl.
Hmm, die Idee ist nicht so wirklich toll. Du kannst die tolle BW-Schuhcreme
auf Silikonbasis nur bei Glattlederschuhen nehmen (quasi BW-Stiefel;
Feuerwehreinsatzstiefel, die Feuerwehren danken der BW ;) )... Und da es
sich bei Bergstiefel in der Regel nicht um richtiges Glattleder handelt,
würd ich die nicht nehmen.
Meine Empfehlung: Bienenwachs (gibt es von vielen verschiedenen Herstellern,
auch günstig bei Deichmann --> meine Stiefel sind schon seit dem ersten
Wachsen dicht) oder sonst NikWachs von Fjell Räven.

Viele Grüße
Dagmar
Joern Weber
2004-08-23 12:03:13 UTC
Permalink
Hi
Post by Volker Gringmuth
Von oben lief nichts rein (Regenhose bis über die Schuhe). Dennoch
begann nach einer Stunde Marschieren im Regen das Wasser durch die
Gehfalten im Obermaterial zu ziehen, und nach spätestens zwei Stunden
waren die Socken klatschnass.
Ich verwende auch einen Nur Leder-Stiefel (Lowa-Trekker), welche
technisch dem Bonero von Meindl entsprechen. Von dem syntetischen
Sno-Seal halte ich nichts, da ich damit schlechte Erfahrungen gemacht
habe. So schnell wie du es aufgetragen hast ist es auch wieder
verschwunden. Nach dem ich die Stiefel mit Zeitungspapier ausgestopft
trocknen lassen habe, spanne ich die Schuhe auf einem kräftigen
Schuhspanner aus Holz (gibts ab und zu aus Holz bei Aldi), damit die
Gehfalten auseinander gezogen werden, und das Fett dort gut eindringen
kann. Dann erwärme ich sie leicht, mit je nach dem was greifbar ist.
(Rotlichtlampe oder Heisslüfter) und fette sie kräftig mit Grangers
G-Wax ein. Danach werden die Stiefel wieder gewärmt. Das ganze wird
mehrmals wiederholt, insbesondere dann um so öfter, wenn die Stiefel
neu sind oder vorher völlig durchgenässt waren(hatte ich bisher nur
nach dem waten im Bach.). Man kann auch anderes Lederfett als G-Wax
nehmen, sollte aber drauf achten, das es nicht zu weich ist und erst
bei höheren Temperaturen tropfweich wird. Denn andernfalls verdunstet
es auch beim Laufen in der Sonne recht schnell. Das Zeugs in der Tube
ist zwar handlicher, aber meist auch weicher als das in der Dose. btw.
Die Stiefel sollte man auch dann fetten, wenn es bei der letzten Tour
nicht geregnet hat. Auch Sonne, oder erst recht die Sonne, zieht das
Fett aus dem Leder.

Gruss Joern Weber
Ralf Schmidt
2004-08-23 12:21:05 UTC
Permalink
Hallo Joern,
Post by Joern Weber
Post by Volker Gringmuth
Von oben lief nichts rein (Regenhose bis über die Schuhe). Dennoch
begann nach einer Stunde Marschieren im Regen das Wasser durch die
Gehfalten im Obermaterial zu ziehen, und nach spätestens zwei Stunden
waren die Socken klatschnass.
Von dem syntetischen
Sno-Seal halte ich nichts, da ich damit schlechte Erfahrungen gemacht
habe. So schnell wie du es aufgetragen hast ist es auch wieder
verschwunden.
G-Wax = Wachs, kein Lederfett
Lederfett sollte man nicht nehmen. Es weicht das Leder auf und macht
es so geschmeidig, daß der Schuh die Form verliert.

Aber vielleicht ist wirklich Sno-seal das Problem. Ich habe keine
Erfahrung damit, sonderm nehme Nikwax (Vaude).

Viele Grüße
Ralf
Joern Weber
2004-08-23 14:25:52 UTC
Permalink
Hi
Post by Ralf Schmidt
G-Wax = Wachs, kein Lederfett
Lederfett sollte man nicht nehmen. Es weicht das Leder auf und macht
es so geschmeidig, daß der Schuh die Form verliert.
Sorry, du hast natürlich Recht. Ich meinte auch Wachs.
Post by Ralf Schmidt
Aber vielleicht ist wirklich Sno-seal das Problem. Ich habe keine
Erfahrung damit, sonderm nehme Nikwax (Vaude).
Sno Seal ist ein Produkt von atsko (www.atsko.com) Es wird in der
Schweiz und Österreich vom Schuhhersteller Lowa in Tubenform für seine
Membran-basierten Schuhe vertrieben. Viele Outdoor-Fachhändler führen
das Zeugs als Tubenware, beim ordentlichen Schuster aber wirst Du
meist Büchsen finden. Es scheint so, als das dem Bienenwachs Öl
beigemischt wurde, um die Konsistents bei Normaltemperatur zu
verbessern. Weichere Wachse, insbesondere in Tuben, verkaufen sich
scheinbar besser. Sno Seal enthält weiterhin eine Beimischung, welche
verhindert das sich die Gore-Mebran zusetzt. Soll heissen es ist in
seiner Struktur fein genug, um die Poren des Leder zu schliessen, aber
nicht so fein, das sich die Mikro-Strucktur der Membran zusetzt. Bei
reinen Lederschuhen wie Volker oder ich sie verwenden, bringt dieses
Produkt keinen zusätzlichen Nutzen, weil keine Membran vorhanden ist.
Im Gegenteil man verwendet besser gleich die etwas schwerer
schmelzenden Wachse aus der Büchse, statt der etwas weicheren
Tubenware.



Gruss Joern Weber
Volker Gringmuth
2004-08-23 15:35:56 UTC
Permalink
[posted and mailed]
[...] man verwendet besser gleich die etwas schwerer schmelzenden
Wachse aus der Büchse, statt der etwas weicheren Tubenware.
Das ist ein Argument. Ich werd mich also wieder mit Nikwax in Dosen
eindecken.

Wäre Jörns Lederpflegemittel-Aufklärung nicht was für die FAQ?

Und wo wir gerade bei FAQ sind:

| Die Gore-Tex-Membran ist ein Plastik-Folie (Thermoplast, PTFE,
| Handelbezeichnung Teflon) die durch Strecken porös wird. Durch diese
| Löcher kann zwar Wasserdampf (kleine Moleküle) entweichen, aber kein
| Wasser (grosse Moleküle) eindringen.

Die Wassermoleküle im flüssigen Wasser sind auch nicht größer als die
im gasförmigen *g*. Glücklicher fände ich folgende Formulierung:

Durch diese Löcher kann zwar Wasserdampf (einzelne Wassermoleküle)
entweichen, aber kein flüssiges Wasser (zusammenhängende Moleküle)
eindringen.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Tausche schwer verständliches Buch über Empfängnisverhütung
gegen gebrauchten Kinderwagen..." (in de.soc.familie.kinder)
Volker Gringmuth
2004-08-23 15:28:25 UTC
Permalink
Von dem syntetischen Sno-Seal
Auf meiner Tube steht "Bienenwachs-Pflegemittel" drauf :)

Nikwax hattense beim Larca nicht, und meine Dose ist fast leer.
Aber ich habe damit auch gute Erfahrungen gemacht.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Wir brauchen keine Nachhilfe in Sachen Ausländerfeindlichkeit."
(Helmut Kohl, 1998)
Joern Weber
2004-08-23 16:22:15 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Von dem syntetischen Sno-Seal
Auf meiner Tube steht "Bienenwachs-Pflegemittel" drauf :)
Bienenwachs ist auch bei Sno-Seal die Basis, nur hat es etliche
weitere Zusätze, so das man nicht mehr von einem Naturprodukt sprechen
kann. Das wird zum einen gemacht, damit du es aus der Tube wieder
heraus bekommst und zum anderen damit es sich mit den Gore-Membranen
verträgt. Schau dir mal Bienenwachs beim Imker an. Es ist knochenhart,
erst wenn man es in die Hand nimmt, wird es weich wie Knete. Die
Schuster verwenden es übrigens in seiner unveränderten harten Form um
den Zwirn zu wachsen.
Post by Volker Gringmuth
Nikwax hattense beim Larca nicht, und meine Dose ist fast leer.
Aber ich habe damit auch gute Erfahrungen gemacht.
Ich bestelle mir immer Grangers G-Wax bei Globetrotter.

Gruss Joern Weber
Andreas Lehmann
2004-08-23 21:39:00 UTC
Permalink
Mal eine Frage in die Runde:

Ist es nicht so, dass wenn ich mit Wachs/Fett das Leder des Schuhs
wasserdicht versiegele es auch voellig Luftundurchlaessig mache? Werfe
ich damit nicht alle Atmungsaktivitaet des Materials ueber den Haufen?

Ich weiss, dass ein durchnaessender Schuh nicht die Loesung sein kann,
aber ist es nicht dann doch besser, einen Membran-Schuh zu tragen (auch
wenn dieser bei dem gewuenschten Temperaturbereich sicher nicht optimal
ist) und diesen nur oberflaechlich mit einem Impragnierungsspray zu
behandeln, damit die Membran nicht aeusserlich nass wird und ihre
Eigenschaften verliert?

Ich kann mir bei all den zugewachsten/gefetteten Schuhen, die ich so
sehe nicht vorstellen, das das im Sinne des Erfinders war.

Gruss


-a
Joern Weber
2004-08-24 11:14:33 UTC
Permalink
Hi
Post by Andreas Lehmann
Ist es nicht so, dass wenn ich mit Wachs/Fett das Leder des Schuhs
wasserdicht versiegele es auch voellig Luftundurchlaessig mache? Werfe
ich damit nicht alle Atmungsaktivitaet des Materials ueber den Haufen?
Nein. Deine Haut atmet auch obwohl sie Fette und Wachse enthält. Ein
Gas kann, wenn ein entsprechender Dampfdruck vorhanden ist, durch die
Fett- oder Wachsschicht diffundieren. Teste es selber, nehme einen
Baumwollstoff und wachse oder fette ihn ein. Dann binde ihn
sackförmig zusammen und versuche ihn aufzublasen.
Post by Andreas Lehmann
Ich weiss, dass ein durchnaessender Schuh nicht die Loesung sein kann,
aber ist es nicht dann doch besser, einen Membran-Schuh zu tragen (auch
wenn dieser bei dem gewuenschten Temperaturbereich sicher nicht optimal
ist) und diesen nur oberflaechlich mit einem Impragnierungsspray zu
behandeln, damit die Membran nicht aeusserlich nass wird und ihre
Eigenschaften verliert?
Eine Membrane kann bei sommerlichen Temperaturen nicht funktionieren,
da sie einen recht hohen Dampfdruck erfordert. Der Dampfdruck ist
direkt propotional zur Temperaturdifferens auf beiden Seiten der
Membrane. Du musst also eine Wassersperre finden die Dämpfen einen
möglichst geringeren Wiederstand bietet, so das Dämpfe diese Sperre
auch bei niedrigen Damfdruck passieren können. Die Lösung der Natur
hierfür lautet "fettige Haut" oder "fettige Federn". Die Haut ist auch
nichts anderes als eine mikrostrukturierte Membrane. Allerdings ist
sie gröber gebaut als die Gore-Membrane. Daher ist sie leichter für
Gase durchlässig, hält dem Wasser aber anderseit nicht von alleine so
gut Stand wie eine Gore-Membrane. Die wasserundurchlässigkeit der Haut
muss daher her durchzuführen von Wachsen oder fetten sicher gestellt
werden. Bei einer lebenden Haut besorgt dieses der Körper. Eine tote
Haut muss man deshalb selber wachsen oder fetten.


Gruss Joern Weber
Volker Gringmuth
2004-08-24 20:06:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Lehmann
Ist es nicht so, dass wenn ich mit Wachs/Fett das Leder des Schuhs
wasserdicht versiegele es auch voellig Luftundurchlaessig mache?
Nein. Das Wachs bildet keine durchgehende, geschlossene Schicht (die
beim Durchwalken des Obermaterials auch sehr schnell bröckeln würde),
sondern wird von den Fasern des Materials aufgenommen. Dazwischen ist
freier Raum für den Wasserdampf - nur das flüssige Wasser kann aufgrund
seiner hohen Oberflächenspannung nicht da durch, sondern es muß von den
Fasern selbst aufgesogen werden. Die tun ihm den Gefallen aber nicht,
solange sie mit Wachs gesättigt sind.
Post by Andreas Lehmann
Werfe ich damit nicht alle Atmungsaktivitaet des Materials ueber
den Haufen?
Nehmen wir's mal streng: "atmungsaktiv" ist ein Werbeschlagwort und
sachlich følliger blødsind. "Aktiv" ist auch an Goretex gar nichts. Das
Zeug ist für Wasserdampf durchlässig, das ist alles. Sobald der
Dampfdruck auf einer Seite höher ist als auf der anderen, findet durch
die Membran hindurch ein Ausgleich statt - ein höchst /passiver/
Vorgang von seiten der Membran, wenn Du mich fragst.

Bei Leder, auch gewachstem, ist es nicht anders als bei der Membran.
Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Imprägnierung durch das
Wachs mit der Zeit abnimmt, da das Wachs "sich herausarbeitet" oder
bröckelt oder bei Wärme auch verdunstet. Eine Membran ist auch ohne
Pflege dauerhaft dicht - ist aber, wie gesagt, auf ein
Dampfdruckgefälle angewiesen, weshalb das Obermaterial eines Goretex-
Schuhs auch nicht durchnäßt werden darf.
Post by Andreas Lehmann
ist es nicht dann doch besser, einen Membran-Schuh zu tragen (auch
wenn dieser bei dem gewuenschten Temperaturbereich sicher nicht
optimal ist) und diesen nur oberflaechlich mit einem
Impragnierungsspray zu behandeln, damit die Membran nicht
aeusserlich nass wird und ihre Eigenschaften verliert?
Lauf mal mit einem oberflächlich imprägnierten Schuh eine Stunde lang
durch nasses Gras. Ich garantiere Dir eine reichliche Durchnässung,
denn die Imprägnierung ist nach spätestens einer Viertelstunde
weggerieben. Es wird dann nur innen im Schuh nicht ganz so naß wie in
einem nicht ausreichend gewachsten Lederschuh.
Post by Andreas Lehmann
Ich kann mir bei all den zugewachsten/gefetteten Schuhen, die ich
so sehe nicht vorstellen, das das im Sinne des Erfinders war.
Solange das Leder am Tier ist, wird es auch gut gefettet. Wenn es nicht
mehr am Tier ist, muß das der Benutzer übernehmen (wobei Fett für
feste Schuhe aber nicht gut ist, aus den erwähnten Gründen, und man
besser Wachs nimmt).


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Es ist schwieriger, Vorurteile zu zertrümmern als Atome. (Einstein)
Robert van Geldern
2004-08-30 21:42:51 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
(wobei Fett für
feste Schuhe aber nicht gut ist, aus den erwähnten Gründen, und man
besser Wachs nimmt).
Wobei ich für unsre beiden Wanderschuhpaare (Hanwag Yukon und ein
Meindl, beide ohne Gore) seit Jahren auf einem ein Fett und auf einem
Biwax verwende. Irgendwie habe ich das Gefühl (ohne das jetzt irgendwie
wissenschaftlich bestätigen zu könen), dass das Juchtenfett die bessere
Imprägnierung bietet. Formveränderungen, wie hier angemerkt, habe ich
keine wahrgenommen. Aber das mag ein rein subjektiver Eindruck sein. Ich
habe keine "Vergleiche" vorgenommen, wie lange jetzt der eine und dann
der andere auf der selben Wiese dicht gehalten hat.

mfg,
Robert
Hannes Pirker
2004-09-08 17:04:50 UTC
Permalink
Post by Robert van Geldern
Wobei ich für unsre beiden Wanderschuhpaare (Hanwag Yukon und ein
Meindl, beide ohne Gore) seit Jahren auf einem ein Fett und auf einem
Biwax verwende.
Zu Biwax faellt mir eine meiner Lieblingsanekdoten zum Thema
"Fachberatung" ein! Ich wurde in einem Outdoorladen in SanFranzisco,
wo ich mich mit SnoeSeal eindeckte, weil das hierzulande
(d.h. Oesterreich) als das "non plus ultra" in Sachen Schuhpfelge
angepriesen wird, Zeuge eines Verkaufsgespraechs, in welchem dem Kunden
mitgeteilt wurde dass SnoSeal zwar ganz gut waere, aber man habe da was
noch viel besseres auf Lager: ein europaeisches SPITZENprodukt namens
Biwax! Ich glaube es eruebrigt sich zu erwaehnen, dass das Biwax in
den USA ungefaehr doppelt so teuer war wie das SnowSeal ;-)

Ciao

Hannes
(der damit nix ueber die Qualitaet der einzelnen Produkte sagen will)
--
hp
Loading...